Der Besuch bei der Professur Photogrammetrie und Fernerkundung am Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (IGP, ETHZ Hönggerberg) war ein grosser Erfolg. Das Team um Konrad Schindler präsentierte mehr als 50 gespannten Teilnehmern, vom Studenten bis zum Pensionär, ihre Arbeiten sowie die zur Verfügung stehenden technischen Hilfsmittel.
Im Einführungsvortrag spannte Konrad Schindler den Themenbogen über die Grundausbildung (Bachelorstufe) am D-BAUG zu aktuellen Forschungsthemen im Bereich Analyse von Satellitenbildern oder Fragestellungen aus dem Gebiet der Computer Vision. Anschliessend präsentierten Studierende und Doktoranden ihre Arbeiten anhand mehrerer Postersessions. Den fachlichen Schlusspunkt setzte eine kurze Führung durch die Räumlichkeiten der Gruppe sowie der Präsentation des aktuellen Instrumentariums (Drohnen, Kameras etc.) unter der Leitung von Manos Baltsavias. Den Abschluss bildete ein von den Mitarbeitern des IGP vorbereiteter Apéro.
Ein herzliches Dankeschön an Konrad Schindler und seine Crew für das hervorragende Programm dieser Herbstveranstaltung und die besten Wünsche für den Erfolg seiner Arbeiten!
Das zahlreiche Publikum lauscht den Ausführungen von Konrad Schindler.
Posterpräsentationen der Dokotrierenden
Angeregte Diskussionen während der Kaffeepause
"Photogrammetriesche Hardware"
Aktive Brillen für das stereoskopische Sehen gehören ebenso zum Inventar ...
... wie auch ein Oktokopter (Drohne) ...
... sowie ein Streifenprojektions-Scanner.
Eine Indoor-Drohne im Flug - immer wieder spektakulär.
Der gelungene Apéro bereitgestellt und serviert von IGP Mitarbeitern, merci!